Stefan Bauer
Professor für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar, bewegt sich als vielseitiger Pianist zwischen den Stilen vom Jazzkonzert bis zum Kabarett und ist als Autor, Arrangeur und Herausgeber für Musikverlage tätig.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe & Schiller: Greatest Hits«
Matthias Bega
Schauspielstudium an der Hochschule »Hans Otto« in Leipzig. Engagements in Landshut, Dortmund, Wiesbaden, Aachen und Weimar. Gastspielreisen mit Kinderkonzerten und Operettenprogrammen in ganz Deutschland, USA, Kanada, Rumänien. Arbeiten beim Film und Fernsehen, als Schauspieldozent über das Goethe-Institut in Rumänien und Russland. Sprecher in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig. Seit 2007 Fachberater für Musiktheater and der Musikschule »J.S.Bach« Leipzig und Sachsen.
Bei uns zu sehen in:
»Christiane und Goethe«
»Goethe(n) Abend!«
»Wie Goethe und Schiller die Klassik erfanden«
»Mein Herz hat heut Premiere«
Maja Chrenko
Studium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, Engagements in Greifswald, Cottbus und Stuttgart-Esslingen. Seit 1998 freischaffend als Schauspielerin und Sprecherin in Leipzig. Arbeiten in Film und Fernsehen, Hörbuchproduktionen, Synchronisationen, Reportagen, Fernsehbeiträge.
Bei uns zu sehen in:
»Wie Goethe und Schiller die Klassik erfanden«
Henning Hacke
Puppenspieler seit 1982, ab 2002 freischaffend in Weimar tätig. Gastspiele in Ungarn, Niederlande, Österreich, Norwegen und Russland. Angeregt von Günther Gerlachs Bauchladentheater und den Papiertheatern des 19. Jahrhunderts entstand ein universell einsetzbares Tischtheater, das lange Zeit sein Markenzeichen war. Sein Spiel basiert auf einfachen Stabmarionetten. Mit Handpuppen, Schattenfiguren und Masken werden in einigen Stücken Akzente gesetzt. Alle Figuren, Theater und Requisiten wurden in eigener Werkstatt hergestellt.
Bei uns zu sehen in:
»Wilhelm Tell«
Astrid Höschel-Bellmann
Studium an der Schauspielschule "Hans Otto" Leipzig. Engagements u. a. am Theater Senftenberg, Kleist Theater Frankfurt/ Oder. Zahlreiche Arbeiten bei Film und Fernsehen. Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Barthold“ Leipzig. Arbeiten in Malerei und Grafik, zahlreiche Ausstellungen u. a. In Leipzig, Halle, Weimar, Erfurt.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe im Liebesrausch«
Norico Kimura
Gesangsstudium in Osaka und Dresden. Engagement an der Semperoper Dresden und am DNT Weimar. Freie Solistin Alter und Neuer Musik sowie Gesangsdozentin in Weimar und Japan.
Bei uns zu sehen in:
»«
Manuel Klein
Studium an der Bayerischen Theaterakademie München. Engagements am Oldenburgischen Staatstheater, Landestheater Linz, Pfalztheater Kaiserslautern. Seit 2017 freischaffend als Sprecher, Schauspiellehrer und Workshopleiter tätig. Arbeiten für Film und Fernsehen.
Bei uns zu sehen in:
»Der Kontrabass«
Sebastian Krahnert
Studium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden und an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (Klavier und Orchesterdirigieren), Dirigent verschiedener Orchester, seit 1991 Leiter der Akademischen Orchestervereinigung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dirigent des Universitätsorchesters Erfurt, Konzerte als Dirigent und Pianist u. a. Dresdener Musikfestspiele, Berliner Schauspielhaus, musikalischer Leiter verschiedener Opernaufführungen, Live-Filmmusiken, Ballettaufführungen.
Bei uns zu sehen in:
»Schabermakabernack«
Anna Krajci
Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste. In Erfurt als freischaffende Schauspielerin und Sprecherin lebend. 2019 Preisträgerin der Armin-Ziegler-Stiftung und 2021 Gewinnerin des Ensemblepreises beim Schauspielschultreffen
Bei uns zu sehen in:
»Johann Wolfgang (74) und Ulrike (19)«
Dorothee Krause
Studium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar, Internationale Meisterkurse bei Roger Bobo und Mel Culbertsen, Engagement in der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl, 3. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen, 1. Preis in Gdansk, Gründungsmitglied des „Horn-Tuba-Quintetts“, des Blechbläserquintetts „Last Brass“ und des „Duo Grande“. Seit 2010 als Lehrerin tätig.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe: Hermann und Dorothea«
Harald Lesch
Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Autor, Hörbuchsprecher und Fernsehmoderator (u. a. „alpha-Centauri“, „Terra X“ und „Leschs Kosmos“). Er ist Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Ein 1997 entdeckter Asteroid wurde nach ihm „Haraldlesch“ benannt.
Bei uns zu sehen in:
»„Was hat das Universum mit mir zu tun?“«
» FELIX KRULL - Die kosmologischen Abenteuer des Thomas Mann«
Wolf-G. Leidel
Musikstudium (Dirigieren, Klavier, Komposition, Korrepetition) an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. 1974 bis 1983 Ballettrepetitor und Schauspielkapellmeister am DNT Weimar. Seit 1978 Unterrichtstätigkeit an der HfM „Franz Liszt“. 1983 bis 1985 Meisterschüler bei Prof. Bredemeyer an der Akademie der Künste, Berlin. 1993 bis 1996 Lehrbeauftragter für Komposition an der Hochschule für Musik in Leipzig. Seit 1993 Professor an der HfM „Franz Liszt“. Organist der katholischen Haupt-Kirche „Herz Jesu“, Weimar.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe(n) Abend!«
Ines Mainz
Musikstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Promotion in Musikpädagogik und Psychologie am Mozarteum und der Universität Salzburg. Professorin für Musikpädagogik in Nürnberg und seit 2001 an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Barthold“ in Leipzig. Autorin und Komponistin mehrerer Klavierschulen, Schulbücher und Theaterstücke. Pianistin und Darstellerin in verschiedensten Programmen.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe(n) Abend!«
»Mein Herz hat heut Premiere«
Joachim Rosenbrück
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Freischaffender Musiker in verschiedenen Bands und Genres. Neben Violine, Gitarre, Mandoline liegt sein Hauptaugenmerk auf der Thüringer Waldzither.
Gefragter Experte - als Dozent, Spieler und Komponist/Arrangeur/Studio-Musiker und Veröffentlichungen von Lehrbüchern und Spielliteratur.
Bei uns zu sehen in:
»Der magische Goethe«
Martin Schink
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und seither freischaffender Grafiker in Erfurt. Seit 1999 Arbeiten als Schauspieler, Sprecher, Autor und Regisseur, u. a. am Theater »Die Schotte« in Erfurt.
Bei uns zu sehen in:
»Gretchen 89ff«
»Schiller zum Verlieben«
Silvia Reichert
Studium an der Berliner Schule für Schauspiel. Seit 2012 als freischaffende Schauspielerin tätig. Engagements u. a. am Landestheater Neustrelitz, Theater Erfurt, Film- und Fernsehproduktionen, sowie Pantomime und Synchronisation.
Bei uns zu sehen in:
»Die Leiden des jungen Werther«
Christoph Theusner
Freiberuflicher Musiker und Komponist, Leiter der Gruppe BAYON, seit 1980 intensive Beschäftigung mit Theatermusik, u. a. Deutsches Theater Berlin, Schauspielhaus Erfurt, DNT Weimar, Badisches Staatstheater Karlsruhe.
Eckart von der Trenck
Studium an der Schauspielschule „Hans Otto“ Leipzig. Engagements u. a. an den Landesbühnen Sachsen und am DNT Weimar. In zahlreichen Inszenierungen und Rollen auf der Bühne. Produktionen im Film, Funk, Hörbuch und Fernsehen.
Bei uns zu sehen in:
»«
Alexander Voynov
Freiberuflicher Musiker. Studium am Staatlichen Prokowjew-Konservatorium in Donezk. Aufbaustudium an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Preisträger mehrerer Akkordeonwettbewerbe.
Bei uns zu sehen in:
»Schiller zum Verlieben«
Ute Wieckhorst
Studium an der Schauspielschule „Ernst Busch” Berlin. Engagements u. a. am Maxim Gorki Theater Berlin, an den Landesbühnen Niedersachsen, am Staatstheater Cottbus, am DNT Weimar, seit 2004 als freie Schauspielerin tätig.
Bei uns zu sehen in:
»Goethe und die Frauen«
Theaterfest
Ensemble des Theaters im Gewölbe, Moonlight-Orchestra und weitere Kultur-Partner
Bei uns zu sehen in:
»«